Methodik

Zur Methodik

Tiefenpsychologie
(Jung /Adler)

  • Die Tiefenpsychologie konzentriert sich auf unbewältigte Erfahrungen oder Verletzungen, die noch im Unterbewusstsein schlummern. Das kann die Lebensenergie der Betroffenen deutlich reduzieren. Sie ziehen dann unter Umständen immer wieder ähnliche Situationen im Leben an.
  • Dank der Tiefenpsychologie ist es möglich, dass verlorene Erfahrungen wieder bewusst und verarbeitet werden können (Erlösung traumatischer Bilder), z.Beisp. mithilfe von Traumdeutung, Entschlüsselung überholter Verhaltensmuster und Aufdeckung von schädlichen und überholten Glaubenssätzen.

 

Systemische Familientherapie (Satir/Hellinger)

    Jeder ist Teil eines Bezugssystems (z.B. einer Familie). Die Ursache und die Lösung des Problems wird nicht beim Einzelnen sondern im ganzen System gesucht. Nicht das Opfer, sondern das ganze System wird betrachtet (u.a. durch Genogrammerstellung und Familienstellen oder mit Figuren auf dem Systembrett)

  • Bei Familien-, Ehe- und Paarkonflikten
  • bei Verhaltensauffälligkeiten von Jugendlichen und Kindern. Nur Sie als Eltern(teil) kommen in die Beratung – das Verhalten des Kindes kann sich dann über unbewusste Kanäle ("morphogenetische Felder") ändern.
  • Bei Verlustschmerz durch Tod, Scheidungen und Kontaktverweigerung
  • Bei beruflichen Problemen

Klientenzentierte Gesprächsführung nach Carl Rogers

    • Der Therapeut kann Ihnen durch „aktives“ Zuhören nicht wahrgenommene Gefühle, Emotionen, destruktive Glaubenssätze und Botschaften des Unbewussten bewusst machen. Die selbstheilenden Kräfte können gestärkt werden und die Sebstakzeptanz kann sich verbessern.

 

  • Bei allen Lebensproblemen, emotionalen Krisen und Störungen, bei Trennungen, Tod und Trauer

Weitere Ansätze, die nach Bedarf einfließen:

  • Persönlichkeitsentwicklung (Ressourcen, Kompetenzen, Talente stärken)
  • Gestalttherapeutische Elemente (Verbesserung der Selbstwahrnehmung, kreative Selbsterforschung)
  • Rehabilitation des Inneren Kindes (Stefanie Stahl)
  • Affirmationen (Überschreiben eines überholten Selbstbildes und von Ängsten)
  • Entspannungsübungen, Meditation, Fantasiereisen
  • Psychologische Astrologie (für mehr Selbstakzeptanz)
  • Spirituelle Aspekte, wenn gewünscht